Startseite » Das KISS-Prinzip im Design
Aktuelles

Das KISS-Prinzip im Design – Reduce to the Max
Das KISS-Prinzip (Keep it short & simple) ist kein Trend – es ist die Grundlage effektiver Gestaltung. Als Grafikdesignerin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung zeige ich dir, warum Einfachheit entscheidend ist.
3 Fragen, die jedes Design optimieren
Bei jedem Projekt stelle ich mir diese Leitfragen – probier es selbst:
1️⃣ Was kann ich löschen, ohne an Aussagekraft zu verlieren?
→ Hintergrundmuster bei Produktfotos? Unnötige Textblöcke? Weg damit.
2️⃣ Was muss bleiben, damit die Botschaft klar wird?
→ Ein Logo, ein prägnanter Slogan, ein Call-to-Action-Button.
3️⃣ Auf wie wenig Elemente kann ich mich beschränken?
→ Je weniger, desto stärker der Fokus.
Praxisbeispiel: In dieser Keynote-Präsentation habe ich das KISS-Prinzip umgesetzt: Klare Grafiken, reduzierte Texte – der Vortrag gewannen an Klarheit, ohne an Impact zu verlieren.
Ideen für die Umsetzung des KISS-Prinzips
- Farben & Schriften begrenzen: maximal 2 Farben, eine Headline-Schrift.
- Weißraum nutzen: Leerflächen lenken den Blick aufs Wesentliche.
- Emotionen über Effekte stellen: Ein starkes Bild wirkt mehr als fünf Animationen.
Mehr Tipps zum Streichen überflüssiger Elemente findest du in meinem Blogbeitrag Kill Your Darlings!
Dein Vorteil: Einfachheit spart Geld und Nerven
- Schnelle Umsetzung: Minimalistische Designs sind oft leichter zu adaptieren – ob für Social Media, Print oder Events.
- Konsistente Markenführung: Weniger Elemente = weniger Risiko für Stilbrüche.
- Zufriedene Kunden: Klare Botschaften reduzieren Missverständnisse.
Du willst Überflüssiges streichen und deine Markenwirkung steigern? Gerne schaue ich mit dir deine bestehenden Gestaltungselemente an, sei es Website, Logo, Präsentation und wir schauen, wie und wo wir „entrümpeln“ können, um deine Message klar und deutlich zu kommunizieren.
Reduce to the Max“ – ein Stück Designgeschichte
Der Ausdruck „Reduce to the Max“ ist Sinnbild für das KISS-Prinzip und wurde ursprünglich von der Zürcher Werbeagentur Weber, Hodel, Schmid für die Markteinführung des Smart City Coupé (heute Smart Fortwo) in den späten 1990ern geprägt. Der Slogan betonte die radikale Reduktion des Fahrzeugs auf das Wesentliche – keine überflüssigen Details, nur Funktionalität und Designklarheit (Quelle).